Seit vielen Jahren in der Darmstädter Innenstadt beliebt, erwartet Sie das Grand Café K & K nach einer kompletten Umgestaltung in zeitgemäßem Ambiente. Auf dieser Website findest Du die vollständige Speisekarte von Im Luisencenter aus Darmstadt. Bei uns findet jeder etwas zu essen und trinken, egal welchen Alters. Der Ludwigsturm ist ein historischer Aussichtsturm in Darmstadt-Bessungen und zählt zu den markanten Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Gemütliche Cafés für entspannte Stunden

Seit 2002 organisiert der Verein für Internationale Waldkunst alle zwei Jahre diesen Pfad im Darmstädter Waldgebiet. Die Route erstreckt sich über eine Länge von 3,3 Kilometern und führt vom Böllenfalltor bis zur Ludwigshöhe, vorbei an markanten Punkten wie dem Goethefelsen und dem Ludwigshöhturm. Der Pfad bietet Besuchern die Möglichkeit, eine Vielzahl von Kunstwerken im Freien zu betrachten, die sich harmonisch in die umgebende Waldlandschaft einfügen. Hier trifft sich jeder, der sich bei einer Tasse Cappuccino, einem Latte Macchiato oder auch bei einem Milchkaffee in Ruhe unterhalten, Zeitung lesen, Backgammon oder Schach spielen möchte. Im Winter sitzt man gemütlich drinnen bei Kerzenschein, im Sommer gerne auch draußen vor dem Café im Freien unter Sonnenschirmen. Die Weinbar kann für Veranstaltungen genutzt werden, außerhalb von Veranstaltungen ist das Restaurant nicht für die Öffentlichkeit geöffnet.

Platz 3: Schuknecht Café & Bar

Auf dem Karolinenplatz steht das hessische Landesmuseum und das Haus der Geschichte. Zudem befindet sich das Audimax der TU Darmstadt neben dem Haus der Geschichte zur rechten Seite. Der Luisenplatz ist der Stadtmittelpunkt und der zentrale Verkehrsknotenpunkt, an dem fast alle Straßenbahnen und Busse halten. In der Mitte des Luisenplatzes steht der “Lange Lui”, das Ludwigsmonument.

Klang Café Bar Restaurant

Erbaut wurde er im Jahr 1882 und widmet sich dem Andenken an Großherzog Ludewig I. Besucher können den Turm besichtigen und erfahren dabei mehr über seine Geschichte und Architektur. Die Aussichtsplattform bietet einen weitreichenden Blick über die Stadt.

Wer es doch lieber draußen mag, der kann das Treiben der Schulstraße in unserem Straßencafé unter den Arkaden an farbigen Möbeln familienfreundliches café darmstadt auf sich wirken lassen. Unsere Tagesbar kann innerhalb und außerhalb der Öffnungszeiten für geschlossene Gesellschaften reserviert werden, dann gerne auch länger. Was tut sich in der Gastronomie in Darmstadt, in Darmstadt-Dieburg, dem Odenwald, der Bergstraße oder auch im Kreis Groß-Gerau?

Woog Cafe

  • Laut dem Sprecher dürften in 4 bis 6 Wochen alle Erkenntnisse dazu vorliegen.
  • Der Internationaler Waldkunstpfad ist eine einzigartige kulturelle Einrichtung in Darmstadt, die Kunst und Natur miteinander verbindet.
  • Kaffeekultur entfaltet sich nicht nur in der Tasse, sondern auch in der Atmosphäre der Cafés, die weit mehr sind als bloße Orte für eine entspannende Auszeit.
  • Bei uns findet jeder etwas zu essen und trinken, egal welchen Alters.

Bildung steht im Vordergrund mit einem Schwerpunkt auf dem biologischen Lernprozess, der alle Sinne anspricht – Sehen, Hören, Riechen und Berühren. Das Vivarium Darmstadt verbindet den Aspekt des Lernens mit dem Erlebnis, Natur hautnah zu erfahren, und stellt somit einen wichtigen Beitrag zur Umwelterziehung in der Region dar. Die Kapelle ist Maria Magdalena gewidmet und besticht durch ihre reichhaltige Verzierung und Symbolik.

Das Darmstädter Residenzschloss war früher der Wohn- und Verwaltungssitz verschiedener Landgrafen. Heute beherbergt das Schloss das Schlossmuseum, Fachbereiche der TU Darmstadt, das deutsch-polnische Institut und den Schlosskeller sowie den Keller-Klub. Das Schloss wurde bis ins Jahr 2020 einige Zeit restautiert und saniert. Wunderbares Café, sehr freundliche Bedienungen, die Kuchen sind sehr lecker, die Atmosphäre super und ruhig. Weiterlesen Wunderbares Café, sehr freundliche Bedienungen, die Kuchen sind sehr lecker, die Atmosphäre super und ruhig.

Darmstadts beste Sehenswürdigkeiten

Das Schloss diente einst als Wohn- und Verwaltungsitz der Landgrafen von Hessen-Darmstadt und später der Großherzöge von Hessen-Darmstadt bis zum Jahr 1919. Seine Architektur ist ein Zusammenspiel aus Renaissance- und Barockelementen, was auf die verschiedenen Bauphasen des Schlosses zurückzuführen ist. Der Gebäudekomplex besteht aus 105 individuell gestalteten Wohnungen und variiert in seiner Höhe von zwei bis zu zwölf Stockwerken. Besonders auffällig ist, dass kein Fenster dem anderen gleicht – jedes der über 1.000 Fenster hat seine eigene Form und Größe.